Planungstipps Gartenzäune
Auswahl der richtigen Höhe
Wenn nur ein Vorgarten eingezäunt werden soll, wird eine Zaunhöhe von 70 cm + Bodenluft ausreichend sein.
Wenn das „Fliehen“ von kleinen Kindern verhindert werden soll, reichen in der Regel 80 cm + Bodenluft.
Wenn der Zaun eine klare Abgrenzung gegen unliebsame Gäste sein soll und von niemandem übersteigbar sein soll rate ich zu einer Höhe von 90 + 100 cm.
Wenn der Zaun die Flucht von Hunden erfordern soll, kann eine Höhe von 120 cm oder 140 cm + Bodenluft erforderlich sein.
Ähnliches gilt für das Eindringen von Rehen: Diese lassen sich meist von 120 cm hohen Zäunen abhalten. Für manch sportliches Reh kann allerdings auch eine Zaunhöhe von 140 cm + Bodenluft erforderlich sein.
Wenn Sie höhere Zäune mit Sichtschutz bevorzugen finden sie die hier.
Zäune Modellauswahl
Bitte besuchen sie unsere Zäune-Übersicht-Seite, um nach optischen Kriterien zu entscheiden.
Die häufigste Form von Holzzäunen sind Senkrechtzäune, im speziellen Lattenzäune und Bretterzäune. Der abwehrende und somit schützende Charakter wird durch den abgeschrägten Abschluss verstärkt. Der Abstand zwischen Latten und Brettern kann frei gewählt werden und liegt je nach Anforderung zumeist zwischen 30 und 80 mm.
Wenn ein senkrechter Zaun als Abschluss einer Terrasse oder ebenen Fläche eingesetzt werden soll und auch zum Abstützen einladen soll, wird ein Sandwichzaun die passende Lösung sein.
Die Moderne Alternative zu den vorhin genannten Zäunen sind unsere Waagrechtzäune. Diese werden mit schräg geschnittenen Rhomuslamellen 95/19 und 68/24 mm hergestellt. Bitte entscheiden sie selbst: Waagrechtzaun 95 mm oder Waagrechtzaun 68 mm. Der Abstand kann je nach erwünschter Durchsicht frei gewählt werden und liegt zumeist bei 30-60 mm. Natürlich können die Abstände noch geringer gewählt werden. In diesen Fällen nennen wir die Zäune aber Sichtschutzzäune.
Eine einfache Abgrenzung eines Grundstücks stellt der Balkenzaun dar. Dabei werden waagrechte Durchzüge im Format 140/34 oder 150/24 mm (sagerauh) auf Steher im Abstand von 250 cm geschraubt. Je nach Höhe können 2 oder 3 Durchzüge gewählt werden.
Wenn sie eine etwas „verspieltere“ Variante eines Zaunes suchen, werden sie bei unseren Rahmenzäunen fündig. Allen gemein ist ein umlaufender Rahmen. Das Innenleben des Zaunes kann mit Schalungen und Gittern relativ frei gestaltet werden. Auch die Brettabstände können frei gewählt werden.
Für rustikale Verwendungszwecke bieten wir Staketenzäune. Diese können entweder mit Lärchenunterkonstruktion (Steher und Querriegel) oder aber mit Kastanien-Pflöcken ausgeführt werden. Natürlich haben wir aber auch noch den tradionellen Jägerzaun im Programm. Dieser Zaun aus halbrunden Staketen wird in Fichtenholz hergestellt.
Wie dicht soll der Zaun sein
Bei allen Zäunen können sie natürlich den Abstand zwischen den einzelnen Brettern selbst bestimmen. In allen unseren Preislisten sind sowohl Standardabstände als auch Ab- und Zuschläge für andere Abstände angeführt.
Montage-Untergrund
Unsere Holzzäune können entweder auf Sockelmauern oder aber direkt ins Erdreich montiert werden.
Sockelmauern:
Für Gartenzäune (nicht für Sichtschutzzäune) können alle Socklemauern verwendet werden, welche zumindest so stabil sind, daß sie nicht augenscheinliche Risse aufweisen. Die Breite sollte zumindest 12 cm sein. Für noch dünnere Mauern hat FRÖSCHL Sonderlösungen.
Einschlag-U-Bügel:
Wenn keine Sockelmauer vorhanden oder geplant ist, ist eine Befestigung mit Einschlag-U-Bügeln vorgesehen. Für Zäune bis 150 cm wird damit ausreichend Stabilität für viele Jahrzehnte erreicht. Links Bodenbefestigungen.
In besonderen Fällen kann die Errichtung von Punktfundamenten erforderlich sein: Errichtung von Punktfundamenten
Weitere Links zum Thema Gartenzäune
>> Bodenbefestigungen
Welche Befestigungsvarianten gibt es und was sollte ich berücksichtigen, bei der Befestigung auf einer Mauer, im Erdreich oder mit Formrohren. Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier... [mehr]
>> Türen und Tore - Technik
Alle Details über Türbeschläge - links oder rechts angeschlagen, nach außen oder innen aufgehend, bei durchgehend montierten Zäunen oder bei Zäunen ohne Querriegel - hier finden Sie alles im Überblick... [mehr]
>> Gesamtkatalog Holz im Garten
Hier finden Sie den Link zu unserem Gesamtkatalog Holz im Garten ... [mehr]