Nachhaltigkeit
Ein Zaun aus Lärchenholz - die nachhaltigste Lösung!
Im folgenden Video erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Lärchenholz - Nachhaltigkeit. [zum Video]
Der Wald - Lebensraum und Lieferant für nachhaltige Lösungen

Nach wie vor bietet der Wald den Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna, schützt im Gebirge vor Muren und Lawinen. Doch er wurde auch zu einem wichtigen Erholungsraum für Menschen und stellt einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar.
In Österreich hat die richtige Pflege und Nutzung der Wälder Tradition. Wie auf Feldern wird auch in den Wäldern nach der Ernte wieder gesät, d.h. junge Bäume werden angepflanzt. Strenge Gesetze sorgen dafür, dass nie mehr Holz entnommen wird als wieder nachwächst. Und so nimmt die Waldfläche in Österreich jährlich um etwa 2200 ha zu. Zurzeit ist circa die Hälfte der österreichischen Fläche mit Wald bedeckt. Auf rund 4 Mio Hektar Wald tummeln sich 3,5 Milliarden Bäume, fast 400 für jeden Österreicher. Um den Wald möglichst gut auf die Klimaerwärmung vorzubereiten, ist es wichtig, vermehrt auf Mischwald zu setzen.
Österreichs Wälder sind wertvolle Kohlenstoffspeicher und helfen laufend mit, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu verringern. Fast 900 Mio Tonnen Kohlenstoff sind in unseren Wäldern gebunden, und jedes Jahr wird das mehr!
Holzprodukte als Kohlenstoff-Speicher:
Durch die Verwendung von Lärchenholz als Rohstoff für Zäune wird über die gesamte Lebensdauer des Zaunes (40-50 Jahre) Kohlenstoff gespeichert. Würde es im Wald verfaulen oder in Heizungen verbrannt würde wieder Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt.
Zusätzlich werden durch die Verwendung von Massivholz jene CO2-Emissionen verhindert, welche bei einer Verwendung von energieaufwendig produzierten Materialien wie Kunststoffe oder Metalle anfallen würden.
Grüne Energie

Für die Bearbeitung des Rohstoffes in unserem Werk verwenden wir ausschließlich grünen Strom, welcher aus 100% Wasserkraft in Österreich erzeugt wird!
Photo-Voltaik

Seit 2018 erzeugen wir mit unserer Photo-Voltaik-Anlage am Dach etwa 2/3 der Energie, welche wir für die Erzeugung unserer Zäune brauchen.
Kurze Wege
Der Großteil unseres Lärchenholz kommt aus österreichischen Hochgebirgswäldern. Sehr kurze Transporte wirken schonend für unser Klima!
Holz - die grüne Lunge
Ein 20 Meter hoher Lärchenbaum gibt pro Tag etwa 21.000 Liter Sauerstoff ab, das genügt um damit 35 Menschen permanent versorgen zu können.
Keine Oberflächenbehandlung erforderlich
Bei fast allen anderen Werkstoffen sind nicht nur enorme Energie-Mengen für die Herstellung des Werkstoffs erforderlich. Aber auch die Oberflächenbehandlung ist zumeist sehr energieintensiv. Bei Lärchenholz in der von uns verwendeten Qualität erreichen wir Lebensdauern von 40-50 Jahren – und das ohne jede Oberflächenbehandlung.
Entsorgung
Natürlich will man beim Kauf noch nicht an die Entsorgung denken. Bei Zäunen aus Aluminium, Stahl, WPC oder Kunststoff fallen enorme Energiemengen und Kosten für die Entsorgung an: Lärchenholz kann in jedem Ofen verbrannt und kann sogar noch bei der Entsorgung CO2-neutral einen Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt leisten
Lebenszyklus - Energiebilanz
1- Lärchenbaum wächst etwa 80-90 Jahre, dabei wandelt er das von uns ausgeschiedene CO2 in Holz um.
2- Danach wird er von uns mit minimalem Energieaufwand zu Ihrem Zaun verarbeitet.
3- Nach etwa 40-50 Jahren wird er wahrscheinlich ausgedient haben. Ihre Enkelkinder werden ihn zerkleinern und als Biomasse verfeuern. Die heranwachsenden Lärchenbäume werden das entstandene CO2 wieder binden……. Somit entsteht ein Lebenszyklus von etwa 130 Jahren!
Noch mehr Details zu Holz in Österreich:
In Österreichs Wäldern werden 800 Mio Tonnen Kohlenstoff gespeichert. Das entspricht etwa 3 Mrd Tonnen CO2 und damit der 35 fachen Menge, die jährlich an Treibhausgasen in Österreich ausgestoßen wird.
Österreichs Wald wächst im Jahr um 5500 Fußbaldfelder!